Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Medien
  • BVR / Foto: Mandy Putz
  •  | BVR/DOSB, Fotograf: Marius Schwarz
  •  | Christian Hartmann
  •  | Genossenschaftsverband
  •  | John Grafikdesign
  •  | JOHN Grafikdesign
  •  | Marco Stepnaik
  •  | Marco Stepniak
  •  | Marco Stepniak, Snack-Content Company
  •  | Marco Stepniak, Snack-Content- Company
  •  | Marco Stepniak, Snack-Content-Company
  •  | Martin Langhorst
  •  | Oliver Tjaden
  •  | Snack-Content Company
  •  | Werner Schuering

Unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt

Zusammen für unsere Zukunft

Als Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt übernehmen wir Verantwortung. Wir wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in unser Stadt/Region, in unserem Land, in unser Welt mitgestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten und verstärken. Deshalb haben wir uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht: Schritt für Schritt mit kleineren und größeren Projekten. Was wir bis jetzt erreicht haben? Kommen Sie in dieser Multimedia-Story mit auf unseren Nachhaltigkeitsweg!

Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gründervater der Genossenschaften

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Als Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt übernehmen wir Verantwortung. Wir wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in unser Stadt/Region, in unserem Land, in unser Welt mitgestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten und verstärken. Deshalb haben wir uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht: Schritt für Schritt mit kleineren und größeren Projekten. Nachhaltigkeit ist für uns ein Entwicklungspfad, den wir partnerschaftlich mit unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschreiten und weiter vorantreiben wollen. Was wir bis jetzt erreicht haben? Kommen Sie in dieser Multimedia-Story mit auf unseren Nachhaltigkeitsweg!

Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gründervater der Genossenschaften

Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.

Tu Du's für uns und die Welt

Es gibt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die auch als "Sustainable Development Goals", kurz SDGs, bekannt sind. Diese Ziele wurden 2015 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und sollen bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden. Die SDGs umfassen eine breite Palette von Zielen, die auf die Förderung von Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit abzielen.

Wir als Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt bekennen uns zu den SDGs und setzen uns aktiv dafür ein, diese Ziele zu erreichen. Wir haben die SDGs in unsere Geschäftsstrategie integriert und fördern nachhaltige Projekte und Investitionen, die den Zielen entsprechen.







Die ESG-Kriterien

ESG - das steht für Environmental, Social, and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und bezieht sich auf eine Reihe von Kriterien, anhand derer Unternehmen bewertet werden können. Diese Kriterien dienen dazu, die Nachhaltigkeitsleistung und die soziale Verantwortung von Unternehmen zu messen. Auch wir messen uns an den ESG-Kriterien. Aber was beinhalten diese Kriterien genau?

Environmental (Umwelt) Das Umweltkriterium bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die natürliche Umwelt. Es umfasst Aspekte wie den Umgang mit Treibhausgasemissionen, Energie- und Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement, Wassernutzung, Biodiversität und Umweltschutzmaßnahmen. Unternehmen mit einer starken Umweltbilanz setzen sich für die Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks ein und bemühen sich um umweltfreundliche Praktiken.

Social (Soziales) Das soziale Kriterium bezieht sich auf die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft insgesamt. Es umfasst Aspekte wie die Mitarbeiterbehandlung und -entlohnung, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz, die Einhaltung von Arbeitsstandards, den Umgang mit Kunden und Lieferanten, die Sicherheit am Arbeitsplatz und das Engagement für die Gemeinschaft. Unternehmen mit starken sozialen Leistungen setzen sich für faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit ein.

Governance (Unternehmensführung) Das Kriterium der Unternehmensführung bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt, kontrolliert und reguliert wird. Es umfasst Aspekte wie die Transparenz der Geschäftspraktiken, die Integrität des Managements, die Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, die Achtung der Aktionärsrechte, die Korruptionsbekämpfung und die Risikomanagementpraktiken. Unternehmen mit einer guten Governance-Struktur setzen sich für eine effektive Unternehmensführung und ethische Geschäftspraktiken ein.

Die Zeit läuft

Ist es noch fünf vor zwölf in Sachen Umweltschutz? Oder schon fünf nach? Es ist definitiv höchste Zeit! Die Zeichen des Klimawandels sind nicht mehr zu leugnen. Wir haben als Genossenschaftsbank nicht nur den Auftrag, sondern vor allem auch den eigenen Anspruch, aktiv dazu beizutragen, dass unsere Wirtschaft nachhaltiger wird. Erreichen können wir dieses Ziel nur als verlässliche Gemeinschaft, die tatkräftig an einer nachhaltigen Zukunft in unserer Region arbeitet. Als Genossenschaftsbank sind wir fest verwurzelt in unserer Region/Stadt XX und gestalten diese deshalb nachhaltig mit.

Damit unsere Heimat lebens- und liebenswert bleibt.

Maxime Musterfrau Volksbank Musterstadt

Nachhaltig wirtschaften

Die als Kulturerbe der Menschheit von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln.

Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften.

Maxi Musterfrau Volksbank Musterstadt

Wir sind eine Genossenschaftsbank und damit anders als andere Banken. Denn wir gehören unseren Mitgliedern. Deshalb sind wir ihnen, unserer Gesellschaft und Umwelt besonders verpflichtet. Packen wir es also zusammen an!

Unser Nachhaltigkeitsleitbild

Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen

Die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen genossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Für Menschen, Umwelt und Regionen.

Unser Selbstverständnis: Warum wir handeln

1. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (sog. Sustainable Developement Goals oder kurz "SDGs") und dem Pariser Klimaabkommen ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die globalen Aufgaben erfordern rasches, konsequentes und zielgerichtetes Handeln aller relevanten Akteure aus Politik und Verwaltung sowie aus Realwirtschaft und Finanzwirtschaft. Aber auch jeder Einzelne ist gefordert.

2. Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften. Als bedeutende Säule der Finanzwirtschaft übernehmen wir, die Genossenschaftliche FinanzGruppe, Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele verstärken.

3. Ausgangspunkt unseres Handelns ist unsere dezentrale Struktur. Unsere regionalen Mitgliedsinstitute sind fest in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vor Ort eingebunden. Sie sind prädestiniert, den Dialog über eine nachhaltige Unternehmensführung aktiv voranzubringen. Neben ökonomischen Zielen stehen sowohl ökologische Themen wie die Unterstützung des Wandels der Wirtschaft hin zu klimaverträglichen Geschäftsmodellen als auch soziale Fragestellungen im Fokus. Dazu gehören gleichwertige Lebensbedingungen in den Regionen, finanzielle Teilhabe und Integration sowie gesellschaftliche Chancengerechtigkeit. In der Gesellschaft kommt der Förderung der Vermögensbildung und der finanziellen Bildung eine wichtige Rolle zu.

4. Im Rahmen unseres genossenschaftlichen Förderauftrages, unterstützen wir unsere Kunden und Mitglieder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Mehr zu unserem Nachhaltigkeitsleitbild

Unser Nachhaltigkeitsleitbild

Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen

Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen genossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Für Menschen, Umwelt und Regionen. Mehr zu unserem Nachhaltigkeitsleitbild

Unser Nachhaltigkeits- bericht

In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022 legen wir nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unseren Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit offen. Wir informieren also schwarz auf weiß über unser Handeln im vergangenen Jahr mit Blick auf die ökologisch, sozial und unternehmerisch Verantwortung, die wir übernommen haben. Mit dem jährlichen Bericht machen wir auch unsere erreichten Erfolge und unsere Bestrebungen für die Zukunft transparent. Welche Nachhaltigkeitsziele wir als Volksbank Raiffeisenbank für die kommenden Jahre definiert haben? Infos dazu stehen in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022.

Unsere Klima-Projekte

Vom Bienenhotel über den Schulgarten bis zur Wiederbewaldung: Überall in unserem Geschäftsgebiert sind wir im Klima- und Umweltschutz aktiv. Denn uns ist klar: Damit sich etwas verändert, müssen auf Worte handfeste Taten folgen. Wir wollen selbst aktiv einen Beitrag leisten und bei Jung und Alt ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen. Einen Einblick in das vielfältige Engagement unser Volksbank Raiffeisenbank erfahren Sie hier. .

Unser CO2-Fußabdruck

Um uns einen Überblick über unsere Emissionen im Geschäftsbetrieb zu verschaffen, erstellen wir jährlich eine CO2-Bilanz. Die Berechnung der CO2-Bilanzen erfolgt auf Grundlage des Greenhouse-Gas-Protocols (GHG Protocol) und dem VfU-Standard. Wir suchen aktiv nach Möglichkeiten unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und haben anhand unserer Bilanzen wichtige Hebel identifiziert. Erste Erfolge haben wir bereits erreicht und wir haben uns vorgenommen, unsere Emissionen bis zum Jahr 20XX um XX Prozent zu senken. Dies entspricht einer Reduktion um XX Tonnen. Weitere Infos zu unserem CO2-Bilanz finden Sie hier.

Tschüss Papier!

Verzicht auf Papier schont die Umwelt. Und was das Thema Papierverbrauch angeht hat sich bei unserer Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt in den vergangenen Jahren einiges getan. Durch die Umsetzung von Maßnahmen wie der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Verwendung von Recyclingpapier tragen wir dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Ob Kontoauszüge, Abrechnungen, Informationen oder andere Mitteilungen - vieles kommt beispielsweise mittlerweile direkt elektronisch in das ePostfach unserer Mitglieder und Kunden und wird dort dauerhaft gespeichert. Weitere Infos dazu? Die gibt es auf unserer Webseite.





Ein Herz für Bienen

Ein Hoch auf die Bienen! Ohne die pelzigen Tierchen gäb es keine Bestäubung von Blüten, gäb es keine Äpfel, keine Birnen ...

Aber Bienen sind in Gefahr: Durch die Zerstörung von Lebensräumen, die zunehmenden Monokulturen in der Landwirtschaft und dem Pestizideinsatz ist weltweit ein enormes Bienensterben zu verzeichnen.

Wir als Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt wollen einen Beitrag zur Rettung der Bienen leisten. Schon seit XX hat ein Bienenvolk auf dem Dach unseres Hauptgebäudes eine Heimat gefunden, betreut von Imker XX XX. Und auch an unserer Zweigstelle XX gibt es summende Kolleginnen und Kollegen. Rund XX Bienen wohnen insgesamt bei uns und produzieren ihren Honig. XX Kilo Bankhonig waren es 2022 - ein tolles Ergebnis!

Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.





Unser Projekt "Wurzeln"

Das Ziel unseres Projekts "Wurzeln": den Wald als CO2-Speicher erhalten und für zukünftige Generationen bewahren. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) pflanzen wir jedes Jahr zahlreiche Bäume. Warum? Aktuell sind bereits 277.000 ha des deutschen Waldes so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssten – das entspricht der Größe von knapp 387.000 Fußballfeldern. Wir müssen also handeln!

0

Bäume haben wir gepflanzt.

Unsere Baumpflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal. Wir unterstützen die Wiederbewaldung und machen den Wald damit nicht nur gesünder, sondern auch resistenter gegen den Klimawandel.





Unser Projekt "Wurzeln"

Das Ziel unseres Projekts "Wurzeln": den Wald als CO2-Speicher erhalten und für zukünftige Generationen bewahren. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) pflanzen wir jedes Jahr zahlreiche Bäume. Warum? Aktuell sind bereits 277.000 ha des deutschen Waldes so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssten – das entspricht der Größe von knapp 387.000 Fußballfeldern. Wir müssen also handeln!

0

Bäume haben wir gepflanzt.

Unsere Baumpflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal. Wir unterstützen die Wiederbewaldung und machen den Wald damit nicht nur gesünder, sondern auch resistenter gegen den Klimawandel.

Unser Mitglieder-Wald

Als genossenschaftliche Bank sind wir fest in der Region verwurzelt. Hier sind wir zuhause und hier gehören wir hin! Um das noch greifbarer zu machen, entsteht seit XXX unser Mitglieder-Wald als sichtbares Zeichen für unsere regionalen Wurzeln.

Für jedes Mitglied pflanzen wir einen Baum in der Region. Wir starteten mit XX Bäumen, mittlerweile haben wir über XX Setzlinge in die Erde gepflanzt. Für jedes neue Mitglied kommt in der nächsten Zeit natürlich ein neuer Baum hinzu. Und damit leisten wir auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Denn der Wald trägt zur Verbesserung der Luftqualität, zum Klimaschutz und zum Erhalt der Biodiversität bei. Mehr Infos zu unserem Mitglieder-Wald gibt es auf unserer Webseite.

Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.

Energie für uns

Wir nehmen Klimaschutz vor Ort in die Hand und bringen nachhaltige, regionale Energiekonzepte auf den Weg. Gemeinsam mit Bürgern, Kommunen und anderen Unternehmen haben wir im Jahr XX die XX gegründet, unsere regionale Energiegenossenschaft.

Als Mitinitiatoren haben wir mit der Neugründung ein Ziel vor Augen: regenerative Energiequellen in unserer Region besser ausschöpfen. Mit der Energiegenossenschaft wollen wir langfristig eine dezentrale Energieversorgung und eine größtmögliche Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen erreichen.

Wie viel Strom erzeugte unsere Energiegenossenschaft in 2022?

XXXX

Wieviele Mitglieder hat unsere Energiegenossenschaft Ende 2022?

XX Mitglieder. Im Jahr 2022 sind XX dazu gekommen, das ist ein Plus von XX Prozent.

Weitere Infos zur Energiegenossenschaft XX finden Sie auf der Webseite.

Nachhaltig schenken

Wir haben unsere Werbegeschenke auf den Prüfstand gestellt und sie durch nachhaltigere Alternativen ersetzt. Dabei handelt es sich um Produkte, die umweltfreundlich hergestellt wurden und aus recycelten Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen.



Welche Werbegeschenke und Werbemittel sind bei uns nachhaltig hergestellt?

Kugelschreiber, Taschen, Frisbee-Scheiben, Notizblöcke, Schlüsselanhänger, Gummibärchen, Fahrradsattelbezüge.

Was ist unser beliebtestes Werbegeschenk bei unseren jungen Kundinnen und Kunden?

Unsere Frisbee-Scheiben "Save and love your Planet.

Nachhaltige Bankkarten

Auch bei kleinen Dingen versuchen wir mehr und mehr nachhaltige Alternativen zu etablieren. Seit dem Jahr XX können sich unsere Kundinnen und Kunden für eine nachhaltige Kreditkarte aus Biokunststoff entscheiden. Unsere Naturliebe Karten sind aus Polymilchsäure (PLA) auf Basis von Maisstärke erstellt und die Naturliebe GoldCard aus recyceltem Plastik. Damit sind sie die umweltbewussten Alternativen zu herkömmlichen Karten, denn sie werden nicht aus fossilen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Seit XX haben wir XX nachhaltige Karten an unsere Kundinnen und Kunden ausgegeben. Tendenz steigend! Ein kleiner Schritt auf einer großen Mission zu mehr Nachhaltigkeit.

Einmal laden bitte!

Wir möchten unseren Beitrag leisten, Verkehrsemissionen zu reduzieren und die CO2-und Schadstoff-Bilanz unserer Region zu senken. Mit der Ladesäule für Elektroautos vor unserer Hauptstelle machen wir den Weg frei für die E-Mobilität. Unsere Mitglieder und Kunden sowie alle anderen Nutzer eines Elektroautos können an der Ladestation ihren Wagen aufladen.

0

Kilowatt Storm wurden 2022 an unser Säule geladen.

Damit die Ladestation möglichst vielen Elektrofahrern zugänglich gemacht wird, ist sie in das öffentliche Ladenetz eingebunden. Die Freischaltung der Ladesäule kann dadurch über eine Ladeapp erfolgen. Auch unseren Fuhrpark möchten wir zukunftsorientiert und in eine nachhaltig orientierte Richtung aufstellen. Aktuell befinden wir uns dabei in der Konzepterstellung.

Auf das Fahrrad, fertig, los!

Radfahren ist gut für Umwelt, Klima und Gesundheit. Gute Gründe das Radeln für unsere Mitarbeiter*innen besonders attraktiv zu machen: Im XX starteten wir mit unserem Fahrradleasing-Angebot. Mit Erfolg: Bis jetzt haben sich XX Mitarbeiterinnen udn Mitarbeiter über unser Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt einen Fahrrad geleast. Das Rad-Leasing kommt ganz einfach daher: Der Mitarbeitende sucht sich bei angeschlossenen Händlern sein Rad aus und wir leasen das Rad und überlassen es unser Mitarbeiterin oder unserem Mitarbeiter. Das schont den eigenen Geldbeutel und man kann sogar ein weiteres Familienmitglied beim Leasing eines Rades hinzunehmen. Schließlich macht gemeinsam radeln auch viel mehr Spaß als allein. Und natürlich können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Rad sowohl für private Touren als auch für berufliche Fahrten nutzen.

Auf das Fahrrad, fertig, los!

Radfahren ist gut für Umwelt, Klima und Gesundheit. Gute Gründe das Radeln für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders attraktiv zu machen: Im XX starteten wir mit unserem Fahrradleasing-Angebot.

0

Fahrräder wurden seit XX von unseren Mitarbeiter*innen geleast.

Das Rad-Leasing kommt ganz einfach daher: Der Mitarbeitende sucht sich bei angeschlossenen Händlern sein Rad aus und wie leasen das Rad und überlassen es der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter. Das schont den eigenen Geldbeutel und man kann sogar ein weiteres Familienmitglied beim Leasing eines Rades hinzunehmen. Schließlich macht gemeinsam radeln auch viel mehr Spaß als allein. Und natürlich können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Rad sowohl für private Touren als auch für berufliche Fahrten nutzen.

Wofür wir uns engagieren

Seit 170 Jahren verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Wir fördern nachhaltige Projekte in vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen. Gemeinsam mit anderen Volksbanken Raiffeisenbanken führen wir zahlreiche bundesweite Aktionen und Wettbewerbe durch. Informieren Sie sich hier zu unserem Engagement:

Wettbewerb Sterne der Sports

In Hollywood werden Sterne für die besten Filme vergeben, bei unserer Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt für engagierte Sportvereine. Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen.

Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen damit Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren. Unsere Sieger beim vergangenen Wettbewerb finden Sie hier.

Mehr als ein Malwettbewerb

Seit fünf Jahrzehnten unterstützen die Genossenschaftsbanken mit dem Jugendwettbewerb "Jugend creativ" die Kreativitäts- und Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Der Wettbewerb motiviert junge Künstler zur Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen und gesellschaftsrelevanten Themen und bietet ihnen kreativen Spielraum und die Gelegenheit, über die künstlerische Arbeit ihre eigenen Sichtweisen zu einem Themen zu entwickeln und darzustellen. In vielen Schulen ist der Jugendwettbewerb seit Jahren etabliert und wird von den Lehrerinnen und Lehrern in den Unterricht integriert. Auch bei uns in der Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt nehmen jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler bei "Jugend creativ" teil.

0

Bilder wurden bei uns 2023 eingereicht.

Jugend creativ

Der seit 1970 jährlich veranstaltete Internationale Jugendwettbewerb "Jugend creativ" ist der größte Jugendwettbewerb der Welt mit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. In jedem Jahr nehmen circa 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche teil. Beteiligen können sich Kinder ab der 1. bis zur 13. Klasse. Auch wir als Volksbank Raiffeisenbank Musterstadt sind mit dabei: Bei uns haben 2022 rund XX Kinder und Jugendliche von XX Schulen teilgenommen. Und unter ihnen waren zahlreiche Preisträger, auch auf Kreis- und Landesebene. Der Wettbewerb motiviert junge Künstlerinnen und Künstler zur Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen und gesellschaftsrelevanten Themen und bietet ihnen kreativen Spielraum und die Gelegenheit, über die künstlerische Arbeit ihre eigenen Sichtweisen zu einem Thema zu entwickeln und darzustellen.

50 Jahre Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ"

Gesund bleiben

Wir legen Wert darauf, Gesundheit und Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Deshalb entwickeln wir unser betriebliches Gesundheitsmanagement für unser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich weiter. Zu unserem Angebot zählen zahlreiche gesundheitsfördernde Maßnahmen zu körperlicher und mentaler Gesundheit sowie zur Ernährung. Alle Angebote sind so gewählt, dass sie sowohl das Gesundheitsbewusstsein als auch die persönliche Gesundheitskompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erweitern und stärken.



Womit stärken wir die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Ergonomische Bürostühle, Bewegungsangebote, gesunde Kantinenkost oder Kurse zum Umgang mit Stress

Regenerative Energien

Die Umstellung auf regenerative Energien, und damit die Nutzung von Ökostrom, ist an all unseren Standorten abgeschlossen. Unser Ziel ist es nun, regenerativ gewonnene Energien auch regional zu beziehen.

Entstandene Treibhausgasemissionen durch die Versorgung unserer Standorte mit Erdgas werden direkt durch unseren Anbieter zu 100 Prozent durch zertifizierte Projekte mit hohem ökologischen und sozialökonomischen Nutzen ausgeglichen. Unsere Klimaanlagen werden klimafreundlich umgerüstet und mit umweltfreundlichem Kühlmittel ausgestattet. Die hohen Investitionen dieser umweltfreundlichen, technischen Lösung konnte zum Teil durch beantragte Fördergelder bezuschusst werden.

Nachhaltig renoviert

Es wurde gebohrt, gehämmert, gestrichen und geschraubt. Wir haben begonnen, unsere Geschäftsstellen zu modernisieren. Die erste Filiale ist fertig. XX weitere in XX, XX und XX werden folgen. Bei der Sanierung der Niederlassung spielte Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle und es wurden entscheidende Maßnahmen zur CO2-Einsparung ergriffen. Dazu zählten ein neues gedämmtes Dach, die Innendämmung der Räume und der Austausch der alten gegen neue, gut isolierende Fenster. Zudem wurden die Heizungsanlage erneuert. Um den CO2-Fußabdruck der Sanierungsmaßnahmen möglichst klein zu halten, beauftragten wir ausschließlich regionale Fachbetriebe.

Mobiles Arbeiten

Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, New Work, Fachkräftemangel - diese Schlagworte beherrschen die Diskussion, wenn es um Berufstätigkeit im 21. Jahrhundert geht. Wir begegnen den damit verbundenen Herausforderungen sehr bewusst und bewegen viel, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Dazu gehört beispielsweise das Thema mobiles Arbeiten. Mittlerweile nutzen bei uns über XX Mitarbeitende das mobile Arbeiten. In Kombination mit flexiblen Arbeitszeiten und verschiedenen Arbeitszeitmodellen bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großes Maß an Flexibilität, um berufliches und privates Leben besser ausbalancieren zu können.



Weiter geht's!

Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Region – so lautet unsere Mission. Wir haben uns auf den Weg gemacht, uns nachhaltiger aufzustellen. Mit kleineren und größeren Projekten wie Sie in dieser Nachhaltigkeitsstory gesehen haben. Jeder Schritt bringt uns weiter. Doch unser Weg ist noch nicht zu Ende! Gemeinsam wollen wir weiterhin positive Veränderungen bewirken. Und darüber werden wir weiterhin berichten und diese Story aktualisieren. Sie haben Fragen oder Impulse? Dann melden Sie sich bei uns unter XXX.